





















Das Campernet WiFi LTE Internetsystem mit Dual-SIM und wahlweise drei Antennen-Varianten
Heimisches Radioprogramm in ganz Europa
Lineares Fernsehen wie zu Hause
Filme und Serien streamen
Im Vergleich zur Lite-Version mit Dual-Sim und es gibt zusätzlich die Yachtantenne zur Auswahl
Die Campernet Internet-Anlage ist im Vergleich zu Internetsystemen anderer Hersteller deutlich kleiner, braucht keine zusätzliche App und ist für zwei SIM-Karten geeignet. Etwas irritierend finden wir die drei unterschiedlichen Antennen-Varianten und die damit verbunden Fahrzeug- bzw. Material-Klassifizierungen.
Eine formschöne Aussenantenne wäre für uns ausreichend. Mit Sikaflex oder einem Dekalin Kleber kann man ohnehin alles bombenfest überall hinkleben. Eine hübsche kleine Finne aufs Dach und fertig. Vielleicht noch wahlweise in weiß und schwarz.
Alles in Allem überzeugt uns das Campernet in Bezug auf Bauform, Installation, Anwendung und Leistung das beste Internetsystem.
Antennen-Varianten:
FOLIENANTENNE für GFK- und Kunststoffwände
DACHFINNE für Kastenwägen
YACHTANTENNE für Reisemobile
Produktmerkmale Campernet:
- Exzellenter Mobilfunkempfang
- Empfang auch noch dort, wo Dein Handy bereits versagt
- Mit Dual-SIM bequem zwischen zwei Providern wechseln
- Telefonieren auch ohne Handy-Empfang
- Free WiFi verstärken
- Mit Freunden und Nachbarn das Internet teilen mit bis zu 100 Teilnehmern
- Einfache und unkomplizierte Bedienung
- Keine APP-Installation notwendig
- Einfache Bedienung per Web-App
- Für Smartphone, Tablet, Laptop und
- Android, iOS und Windows geeignet
Technische Daten Campernet:
- Typ: LTE-WLan-Router
- LTE-Modem: LTE CAT4 Modul 150 Mbit/s down, 50 Mbit/s up
- WLan-Router: 2,4 GHz, 300 Mbit/s
- Besonderheiten: bis zu 100 WLan Teilnehmer, 4x 1GBit/s Ethernetswitch, Dual-Sim
- LTE-Antenne: 700 - 2600 MHz MIMO
- WLan-Antenne: 2,4 GHz MIMO
- Anschlusskabel: Litze 26AWG
- Spannungsbereich: 9-30 V DC
- Stromverbrauch: ca. 180 mA (max. 500mA)
- Temperaturbereich: -40°C - +85°C
- Maße: 110 x 110 x 50 mm³
- Gewicht: 450 g, inkl. Antennen
Welche SIM und welcher Anbieter?
Generell wie bei allen Internetantennen können sowohl Pre-Paid als auch Vertragskarten (zweite Karte zum bestehenden Vertrag) genutzt werden. Es empfiehlt sich den Anbieter zu wählen mit der besten Netzabdeckung. Das Datenvolumen entsprechend euren Bedürfnissen. Im Ausland auf eventuelle Roaming-Gebühren achten. Deshalb und auch wegen der oft besseren
Netzleistung empfiehlt sich eine SIM eines inländischen Providers.
Jetzt kommen wir noch zu der oben bereits erwähnten Fahrzeug- bzw. Material-Klassifizierung...
Welche Antenne für Dein Fahrzeug?
Die Folienantenne
...wird im Innenraum gegen die Außenwand des Reisemobils z. B. hinter der Vertäfelung geklebt. Sie funktioniert sehr
gut bei Fahrzeugen mit GFK-Hochdach, Reisemobilen mit GFK-Wänden oder bei Teilintegrierten im Frontspoiler. Auf der Rückseite der Folienantenne befindet sich eine starkhaftende Klebefläche.
Die Dachfinne
...wird direkt auf eine Metallplatte oder ein Metalldach geklebt! Sie eignet sich deshalb für Kastenwägen oder Reisemobile bzw.
Wohnanhänger mit einem Dach aus Aluminium in Glattblech oder Hammerschlagausführung. Als Montagekleber eignen sich die gängigen Produkte von Sika oder Dekalin. Antennenkabel nach unten oder zur Seite geführt.
Die Yachtantenne
...eignet sich auf jedem Untergrund –Blech oder Kunststoff-. GFK-Hageldächer sind für klassische Antennen ungeeignet.
Die Yachtantenne wurde speziell dafür entwickelt, um auf beliebigen Sandwich-Platten maximale Reichweite zu erzielen. Zur optimalen Positionierung gibt es die Antenne auch mit seitlicher Kabelführung oder klassisch senkrecht nach unten.
Für Kastenwägen
Die Dachfinne ist wegen ihrer ästhetischen Form und der niedrigen Höhe Ihre Wahl. Wir entwickelten die Antenne speziell für Metalldächer und in Kombination mit einem Kastenwagen erreichen sie ihre maximale Performance.
Für Expeditionsfahrzeuge
...empfiehlt sich das CAMPERNET Global in Kombination mit der Yachtantenne. Das CAMPERNET Global deckt alle
Mobilfunkfrequenzbänder der Welt ab. Südamerika, Asien oder Europa funktioniert überall.
Für GFK-Hochdächer
...eignen sich ideal die Folienantenne. Du verlierst keinen Stauraum und musst auch kein Loch in die Außenhülle bohren.
Einzige Ausnahme sind mit aluminiumkaschierte Isoliermatten. Hierfür benötigst Du die YACHTANTENNE für maximale Reichweite.
Für GFK-Aufstelldächer
...passt die DACHFINNE um auf dem Blechdach des Kastenwagens zu montieren. Dies kann oberhalb der Windschutzscheibe oder über dem Kofferraumscharnier sein. Du kannst die Folienantenne auch im Fahrzeuginneren auf/in ein Möbelstück kleben.
Teilintegrierte und Alkoven
Für GFK-Fahrzeuge
Einige Marken verkaufen Fahrzeuge bei denen der gesamte Aufbau aus GFK besteht. Für diese Fahrzeuge eignet sich die Folienantenne hervorragend.
Für Teilintegrierte
Bei Teilintegrierten ist der Spoiler oberhalb des Fahrerhauses aus Kunststoff. Dieser Bauraum eignet sich hervorragend für die Folienantenne.
Für besten Empfang nimm bei Alu-Sandwichaufbauten die YACHTANTENNE.
Für GFK-Hagelschutzdächer
Klassische Antennen wie etwa Stabantennen müssen zwingend auf Metallfächen montiert werden. Bei GFK-Hageldächern fehlt die direkte Verbindung zum Metall. Speziell für diesen Dachtyp wurde die YACHTANTENNE entwickelt. Die Antenne funktioniert unabhängig vom Dachaufbau und bietet maximale Reichweite.
Für Integrierte
Für besten Empfang ist die YACHTANTENNE. Damit der Abstand zu Hindernissen wie Dachreling oder PV-Anlage nicht 40 cm unterschreitet, gibt es die YACHTANTENNE mit seitlicher Kabelführung. Das 1,5 m lange wasserdichte Schutzrohr kann beliebig gekürzt und an einer Standard-Dachdurchführung mit PG 13,5 bzw. M20 angeschlossen werden.
Für Wohnanhänger
Wohnanhänger sind vom Aufbau so individuell wie Reisemobile. Daher gilt wie bei Reisemobilen, je nach Aufbau die richtige Antenne zu wählen.
GFK-Wohnanhänger
Ist Dein Anhänger komplett aus GFK, eignet sich die Folienantenne wegen der guten Performance und des geringen Platzbedarfs am besten.
Bei Alu-Aufbauten besteht die Front-/ oder Heckwand oft aus Kunststoff. Das ist ein idealer Bauraum für die Folienantenne. Wenn es etwas mehr Empfang sein darf, wählt die YACHTANTENNE.
Aluminium-Wohnanhänger
Bei Wohnanhängern in Aluminiumsandwichbauweise empfiehlt sich eine Dachantenne. Ist das Dach mit Metall beplankt, kannst Du die DACHFINNE verwenden.
Für GFK-Hageldächer und wer die maximale Performance will, wählt die YACHTANTENNE.